Was ist WLAN #

Das Wireless Local Area Network, übersetzt drahtloses lokales Netzwerk, oder auch einfach WLAN bzw. Wi-Fi genannt, ermöglicht die Verbindung von Geräten wie Laptop, PC, TV usw. mit dem Internet über Funk in einer begrenzten Umgebung (Eigenheim, Büro, öffentlichen Bereichen, usw.).

WLAN vs. Wi-Fi #

An und für sich könnte man sagen, dass beide Begriffe dasselbe bedeuten, zumindest versteht jeder unter WLAN und Wi-Fi dasselbe – Eine drahtlose Verbindung. Spannend ist dabei, dass je nach Land die beiden Begriffe unterschiedlich häufig gebräuchig sind.

Streng genommen bedeuten WLAN und Wi-Fi jedoch nicht dasselbe.

WLAN ist der allgemeine Begriff für drahtlose Netzwerke.

Wi-Fi hingegen bedeutet Wireless-Fidelity und bezieht sich auf die Zertifizierung des WLAN-Standards IEEE-802.11 durch die Wi-Fi-Alliance auf im Handel erhältliche Geräte.

Wie funktioniert WLAN #

WLAN-Netzwerke übertragen Informationen mit Hilfe von Funkwellen. Bei diesen Funkwellen wiederum handelt es sich um eine Art elektromagnetische Strahlung deren Wellenlängen weiter reichen als beispielsweise Infrarotlicht.

Die Funkwellen haben bzw. liegen je nach WLAN-Standard, in einem Frequenzbereich von 2,4 oder 5,8 Gigahertz (Ghz). Diese beiden Frequenzen werden wiederum in mehrere Funkkanäle unterteilt auf welchem das WLAN-Signal übertragen werden kann.

Neu in der Familie der WLAN-Frequenzen ist der, langsam in Fahrt kommende, 6Ghz-Standard.

WLAN-Standards #

Wenn wir von WLAN-Standards sprechen, liest man bei den technischen Daten von Geräten wie Laptops, Handys, TVs usw. selten 2,4 oder 5 GHz fähig, sondern darin sind eher Begriffe wie „IEEE 802.11a/n/ac“ und neu auch „802.11ax“ anzutreffen oder WLAN 4,5 und neu 6

IEEE oder das „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ sind die Herausgeber der heutigen WLAN-Normen. Dabei handelt es sich um einen Berufsverband aus Elektronik- und Informatikingenieuren.

Bei 802 handelt es sich um die erste Erarbeitung des WiFi-Standards „Projekt 802“ des Verbandes und ist einfach abgeleitet von Februar 1980.

.11 ist wiederum die Arbeitsgruppe 11 des Projekts

Dies Ergibt die Basisbezeichnung des heutigen WLAN-Standards „IEEE 802.11“

Die heutzutage am weitesten verbreiteten oder in Gebrauch befindlichen Standards sind:

IEEE 802.11n (WLAN 4)        2.4 GHz / 5 GHz

IEEE 802.11ac (WLAN 5)      5 GHz

IEEE 802.11ax (WLAN 6)      2.4 GHz / 5 GHz / 6 GHz (neu seit 2021)

Datenraten/Übertragungsgeschwindigkeiten #

 Standard (IEEE)FrequenzStreams (Antennen)Datenrate bei Kanalbreite
20 MHz40 MHz80 MHz160 MHz
WLAN 4802.11n2.4 / 5 GHz175 Mbit/s150 Mbit/s  
  2150 Mbit/s300 Mbit/s 
  3225 Mbit/s450 Mbit/s 
   4300 Mbit/s600 Mbit/s  
WLAN 5802.11ac5 GHz1  433 Mbit/s867 Mbit/s 
 2867 Mbit/s1’733 Mbit/s 
 31’300 Mbit/s2’300 Mbit/s 
 41’733 Mbit/s3’500 Mbit/s
   5 bis 8  3’400 Mbit/s6’936 Mbit/s
WLAN 6802.11ax2.4 / 5 / 6 GHz1144 Mbit/s287 Mbit/s600 Mbit/s1’201 Mbit/s
 2287 Mbit/s574 Mbit/s1’201 Mbit/s2’402 Mbit/s
 3432 Mbit/s861 Mbit/s1’801 Mbit/s3’603 Mbit/s
 4574 Mbit/s1’144 Mbit/s2’402 Mbit/s4’804 Mbit/s
   5 bis 8  4’804 Mbit/s9’608 Mbit/s

Achtung: Bei den angegebenen Übertragungsgeschwindigkeiten handelt es sich um theoretisch mögliche Maximalwerte der jeweiligen WLAN-Standards, welche in der Praxis jedoch nicht realisierbar sind.

Die realistischen, in der Praxis üblichen, Übertragungsgeschwindigkeiten welche mit kaufbaren Geräten möglich sind, liegen bei ca. 20-50% der angegebenen Werte.

Weitere zu berücksichtigende Faktoren sind die Anzahl der mit dem WLAN-Netz verbundenen Geräte, Anzahl fremde WLAN-Netze in der Umgebung sowie die jeweilige Reichweite der Geräte zur WLAN-Quelle. Letzteres hat Auswirkung auf die gesamte Geschwindigkeit, da langsame Geräte die Geschwindigkeit für alle im Netz reduzieren.

Reichweite #

Im freien, ohne Hindernisse oder Störquellen, kann mit WLAN 4 eine Reichweite bis zu 100m erreicht werden. Bei WLAN 5 + 6 sind es nur noch bis zu 50m.

Grundsätzlich gilt: Je höher die Frequenz, desto höher die maximale Übertragungsgeschwindigkeit und desto kürzer die Reichweite.

Im inneren von Gebäuden ist die Reichweite allerdings deutlich geringer und hängt von vielen Faktoren bzw. Störquellen wie beispielsweise Baumaterialien, Möbeln, usw. ab.

Vereinfacht gesagt je mehr Hindernisse das WLAN durchdringen muss, desto schwächer wird das Signal. Dabei spielt. auch die Art des Materials eine beträchtliche Rolle wie stark die Reichweite beeinflusst wird.

Störquellen #

Da das WLAN auf Funksignalen beruht, sind die möglichen Anzahlen der Störquellen gegenüber dem LAN-/Ethernetkabel deutlich höher.

Beton, Metall, Glas und Wasser verringern die Reichweite des WLANs enorm. Selbst arbeitende Materialien wie beispielsweise Holz oder Pflanzen haben eine unterschiedlich starke negative Auswirkung. Aber auch triviale Quellen an welche man erst gar nicht denkt wie beispielsweise ältere DECT-Telefone, Bluetooth-Geräte, Mikrowellen oder Smart-Lampen können sich negativ auf das WLAN-Signal auswirken.

Neben dem Material spielen im Fall der Übertragungsgeschwindigkeit ebenfalls die Funkkanäle der WLAN-Signale eine Rolle. Ist der verwendete Kanal stark ausgelastet aufgrund der hohen Anzahl an WLAN-Netzen darauf (man redet in diesem Fall von NOISE) kann dies den Speed deutlich abschwächen. Auch überlappende Funkkanäle von anderen WLAN-Netzen können das Eigene abschwächen.

Der Wechsel des Funkkanals ist beim 5 als auch 6 GHz WLAN etwas einfacher, da im Gegensatz zum 2.4 GHz mehr Kanäle zur Verfügung stehen.

Standort / Platzierung #

Der Ort an welchem der Router oder andere Geräte zur WLAN-Erweiterung platziert wurden spielt gerade bei der Reichweite eine Rolle.

Hier gilt so hoch und so frei wie möglich platzieren. Sprich am besten auf einer Kommode oder einem Schrank mit freier Sicht auf die Umgebung, also ohne weiteres Hindernis platzieren. So können sich die Funkwellen optimal im Raum bewegen.

Erweiterung WLAN-Reichweite #

Es gibt drei Möglichkeiten um die Reichweite vom WLAN mit weiteren Geräten zu erweitern, Entweder durch AccessPoints (AP), mittels Repeater oder via Powerline-Adapter.

AccessPoints oder APs sind übersetzt Zugriffspunkte, welche ein eigenes WLAN-Netzwerk aufbauen und so ein bereits bestehendes Netz in einem anderen Bereich erweitern können, wenn dieses nicht bis in diesen Bereich reicht. APs werden per LAN-/Ethernetkabel an einem Router, Switch oder Hub angeschlossen und können prinzipiell die gleiche Datenrate anbieten, wie die Leitung bzw. das Abo zulässt. Die AP Variante wird aufgrund der Zuverlässigkeit ganz klar von uns empfohlen.

Repeater machen im Prinzip genau das gleiche wie APs, aufbauen eines weiteren WLAN-Netzwerkes. Der Unterschied zum AP liegt darin, dass Repeater nicht per LAN-/Ethernetkabel mit einem Router, Switch oder Hub, sondern vielmehr mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk verbunden werden.

Bedeutet also der Repeater muss in Reichweite eines bestehenden WLANs installiert werden, um dieses zu erweitern. Wichtig dabei zu beachten ist ebenfalls, dass der Repeater das WLAN nur so gut erweitern kann, wie er es selbst auch empfängt.

Powerline

Als dritte Möglichkeit wäre da noch die Erweiterung via Powerline-Adapter. Hierbei handelt es sich um kleine Adapter die bequem an gewöhnlichen Stromsteckdosen angeschlossen werden können und die Internetverbindung via Strom herstellen. Bei dieser Variante werden min. 2x Adapter benötigt. Der Erste wird direkt in der Nähe des Routers angeschlossen und mittels LAN-/Ethernetkabel mit diesem verbunden. Alle weiteren Adapter können x-beliebig an einer Stromsteckdose angeschlossen und für die Verbindung weiterer Netzwerkgeräte verwendet werden.

Diese Methode kann insbesondere dann zum Zuge kommen, wenn das Netzwerk am gewünschten Ort weder über WLAN- noch LAN-Verbindung erweitert werden kann.

Je nach Hersteller erhalten Sie Powerline-Sets, bei welchem einer oder mehrere der Adapter zusätzlich ein WLAN-Signal ausstrahlen kann/können und im Prinzip wie Repeater funktionieren.

Achtung die Verbindungsherstellung bzw. Inbetriebnahme von Repeatern (teilweise auch Powerline-WLAN-Adapter), erfolgt i. d. R. via WPS-Verbindung mit dem Router.

Bei unseren Kombigeräten (Modem mit Routingfunktion) ist WPS gewollt deaktiviert. Entweder müssen Sie daher einen eigenen Router verwenden, bei welchem Sie natürlich WPS aktivieren können oder die Inbetriebnahme muss manuell mit angeschlossenem PC/Laptop erfolgen. Je nach Hersteller funktioniert dies auch über die jeweilige App.

WLAN-Analyse #

Sie haben WLAN-Engpässe, -Verbindungsunterbrüche oder aber das WLAN steht nicht in der ganzen Wohnung bzw. im Haus zur Verfügung? Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit einem unserer Netzwerkspezialisten für eine WLAN-Analyse.

Wir prüfen direkt bei Ihnen vor Ort die Gesamtsituation und offerieren Ihnen, abhängig von der Hausinstallation, Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Netzwerkes.

Bis und mit Offerte wird einmalig eine Pauschale von CHF 95.- verrechnet. Bei Umsetzung der Offerte entfällt die Pauschale wiederum.